MQB Köln Management. Qualität. Beratung.
Wir wollen nicht, dass Ärzte bessere Manager werden. Wir wollen, dass Ärzte wieder Ärzte sind.
Die Medizin gehört den Medizinern.
Unsere Aufgabe:
Den Bedarf erkennen, die Strukturen bauen und die Rollen definieren,
die Praxen und Kliniken zukunftsfähig machen.
Der Duale Dreikampf – Zwischen Skalpell und Schreibtisch
- Hook – brutal ehrlich, mopperig
Hand aufs Herz: Niemand hat Medizin studiert, um Excel-Tabellen zu pflegen, Dienstpläne zu jonglieren oder Mitarbeitergespräche über nicht geputzte Kaffeeküchen zu führen. Ärzte wollten heilen. Und doch verbringen viele Chefs heute mehr Zeit am Schreibtisch als am Patienten. Das ist nicht Berufung, das ist Verrat an der eigenen Idee.
- Problem – die gnadenlose Realität
Der Duale Dreikampf heißt:
Medizin: Patienten behandeln, Diagnosen stellen, Leben retten.
Leiten: Budgets, QM, DSGVO, Controlling.
Führen: Teams entwickeln, Konflikte moderieren, Generation Z verstehen.
Und alles gleichzeitig.
Das System zwingt Ärztinnen und Ärzte in diese Doppel- bis Dreifachrolle, ohne dass sie dafür jemals eine Ausbildung bekommen haben. Das Ergebnis:
Überforderung, Rollenkonflikte.
Schuldgefühle („ich bin weder gute Ärztin noch guter Chef“).
Burnout – oft mitten in der besten Phase der Karriere.
- Die mopperige Analyse
Es ist grotesk:
Millionen werden in High-End-OPs investiert, aber kaum ein Euro in Leadership-Weiterbildung.
Wir reden über Spitzenmedizin und Digitalisierung, aber Dienstpläne werden noch immer mit Bleistift und Zettel geschrieben.
Ärzte sollen Vorbilder, Unternehmer, Sozialpädagogen, Hygienebeauftragte und Krisenmanager sein – und sich dann bitte nicht wundern, wenn sie nachts wach liegen.
Das ist kein individuelles Versagen, das ist ein Systemfehler.
- Der kleine Lichtblick
Aber:
Der Dreikampf ist nicht verloren.
Wenn wir anfangen, diese Rollen klar zu benennen – Medizin, Leiten, Führen – und sie ernst nehmen, kann sich etwas ändern.
Delegation an Profis (Praxismanager:innen, HR-Spezialisten).
Strukturen schaffen, die tragen.
Reflexion & Coaching, damit Führungskräfte nicht im eigenen Chaos ersticken.
Die Lösung ist kein Heldentum, sondern Systematik.
- Abschluss – Vision
Der Duale Dreikampf wird nie verschwinden.
Aber er kann fairer, menschlicher und machbarer werden, wenn wir endlich aufhören, so zu tun, als könnte eine Person alles zugleich leisten.
Heilen, Leiten, Führen – ja. Aber nicht allein. Und nicht bis zum Zusammenbruch.
USP – in einem Satz:
Die Medizin bleibt bei den Ärzten – das Unternehmen Praxis/Klinik muss in andere Hände.
Wir bauen die Strukturen, erkennen den Bedarf und definieren die Rollen, die es trägt.
Warum das knallt:
Es nimmt den Ärzten die unmögliche Erwartung, alles selbst leisten zu müssen.
Es grenzt euch klar von Coaches, Steuerberatern und Unternehmensberatern ab.
Es macht euch zu den Architekten des Systems – ihr baut keine Menschen um, ihr baut Strukturen.
Es trifft emotional: Jeder Arzt denkt sofort „Endlich jemand, der versteht, dass ich kein Buchhalter bin!“